Informationen zur Barrierefreiheit

Frau mit Kopfhörer sitzt auf dem Sofa und arbeitet am Tablet

ERGO ist es wichtig, deren Websites und mobile Anwendungen im Einklang mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) barrierefrei zu gestalten. Wir orientieren uns dabei auch an der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882.

Auf dieser Website und deren mobilen Anwendungen finden Sie einerseits unser Angebot, Sie persönlich und umfassend über Ihre Versicherungen und Vorsorge zu informieren. Das bieten wir Ihnen gerne auch in einem persönlichen Gespräch an.

Darüber hinaus finden Sie viele Versicherungs- und Vorsorgeprodukte, die auf unterschiedliche Lebenssituationen eingehen und Ihre damit einhergehenden Bedürfnisse absichern. Viele unserer Produkte können Sie direkt online abschließen.

So funktioniert der Online-Abschluss

Wenn Sie sich über unser Angebot informiert haben, können Sie auch online abschließen. Sie können Ihren Antrag elektronisch ausfüllen und absenden. Sie werden Schritt für Schritt durch den Online-Abschluss geführt.

  • Im oberen Bereich dieser Seite finden Sie ein Menü mit dem Titel „Versicherungen & Finanzen“. Alle Versicherungen für den privaten Bedarf finden Sie auch im unteren Bereich der Website. Hier wählen Sie die Versicherung aus, die Sie abschließen möchten.
  • Die Seiten führen Sie zu verschiedenen Informationen rund um die Versicherung, unter anderem auch zum Online-Antrag.
  • Füllen Sie das Antragsformular aus: Geben Sie die erforderlichen Daten in die Felder der jeweiligen Maske ein.
  • Einige Felder werden mit einem Info-Icon erklärt, das sich öffnet, wenn Sie es anklicken.
  • Anhand Ihrer Angaben berechnet der Online-Tarifrechner Ihren individuellen Versicherungsbeitrag.
  • Sie erhalten bei vielen Versicherungen verschiedene Versicherungs-Optionen, die wir Ihnen erklären und die Sie auswählen können. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch eine persönliche Beratung auswählen.
  • Wenn Sie mit allem einverstanden sind, fragen wir Sie nach Ihren persönlichen Daten und Ihrer Bankverbindung.
  • Die Versicherungsunterlagen können Sie im Verlauf des Online-Abschlusses herunterladen. Die wichtigsten Informationen zur Versicherung stehen Ihnen auch in einem barrierefreien Format zur Verfügung.
  • Ihre Eingaben können Sie jederzeit vor Abschluss der Versicherung prüfen und ändern. Mit Hilfe des Buttons „zurück“ können Sie an der jeweiligen Stelle die nötigen Korrekturen vornehmen.
  • Per Klick senden Sie Ihren Antrag online ab.
  • Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung, dass Ihr Antrag bei uns eingegangen ist sowie weitere Informationen zur Ausstellung des Versicherungsscheins / der Police.

Wir sind gern für Sie da

Wenn Sie Fragen haben oder Sie unsicher sind, welche Vorsorge in Ihrer Lebenssituation für Sie die Richtige ist, beraten wir Sie gerne.  

Unser Team am Standort ERGO Versicherung Wolfgang Eichert
Wolfgang Eichert

Wolfgang Eichert

Versicherungsfachmann

Was Barrierefreiheit für ERGO bedeutet

Barrierefreiheit bedeutet für ERGO nicht nur, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch, einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu gehen.

ERGO fördert eine Kultur, in der Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion in die tägliche Arbeits- und Geschäftspraxis eingebettet werden. Barrierefreiheit ist Teil des Leitbildes von ERGO.

Daher arbeitet ERGO auch mit Nutzern zusammen, die verschiedene Formen von Einschränkungen haben, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und entsprechende Lösungen umzusetzen.

ERGO ist es wichtig, dass alle Menschen die digitalen Angebote und Services gut nutzen können. Deshalb wird kontinuierlich daran gearbeitet, die Barrierefreiheit der Websites und mobilen Anwendungen zu verbessern.

Welche technische Unterstützung auf dieser Seite genutzt wird

Um diese Website und deren mobile Anwendungen benutzerfreundlich und gut bedienbar zu gestalten, verwendet ERGO die Software Eye-Able® der Firma Web Inclusion GmbH, die verschiedene Barrierefreiheitsfunktionen umfasst. Mithilfe der Software können Nutzer einfacher auf die digitalen Angebote und Services zugreifen und Inhalte an ihre visuellen Bedürfnisse anpassen.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren Anforderungen für Designer und Entwickler, um die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Sie definieren drei Konformitätsstufen: Stufe A, Stufe AA und Stufe AAA. Die ERGO Websites und mobilen Anwendungen sind grundsätzlich konform mit den WCAG 2.2 Stufe AA.

ERGO gestaltet die digitalen Angebote, z. B. Bereiche wie die Startseite, Produktübersichten und den Online-Abschluss barrierefrei, damit die Websites und mobile Anwendungen für möglichst viele Nutzer zugänglich sind. Inhalte, die noch nicht vollständig den WCAG-Standards entsprechen, werden sukzessive überarbeitet mithilfe des Feedbacks von Nutzern, automatisierter Tests sowie manueller Prüfungen. Neue Inhalte werden standardmäßig barrierefrei entwickelt gemäß den WCAG 2.2 Stufe AA.

Feedback zur Barrierefreiheit

Sie sind auf eine Barriere gestoßen? Melden Sie sich gern bei uns, um uns bestehende Barrieren mitzuteilen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

So melden Sie eine Barriere:

  • Bitte teilen Sie mit, auf welcher Webseite Sie auf eine Barriere gestoßen sind. Kopieren Sie hierzu den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers.
  • Schicken Sie den Link zusammen mit einem Hinweis auf den Text oder Service, der Ihnen Schwierigkeiten bereitet hat, an: barriere.melden@ergo.de
  • Bitte senden Sie an diese E-Mail-Adresse nur Anmerkungen zum Thema „Barrierefreiheit“ und keine Daten oder Informationen zu Ihrem persönlichen Versicherungsschutz. 

Vielen Dank.

Marktüberwachungsbehörde

Die Überwachung der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) liegt in Deutschland in der Verantwortung der Bundesländer. Diese haben sich auf die Errichtung einer zentralen Marktüberwachungsbehörde mit Sitz in Magdeburg verständigt. Zu den Aufgaben dieser Behörde zählt auch die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und Meldungen von Verbrauchern und Verbänden über mögliche Verstöße gegen die Barrierefreiheitsanforderungen.

Anfragen bzw. Meldungen können Sie bis zur formalen Errichtung der zentralen Marktüberwachungsbehörde richten an:

c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Postfach 39 11 55

39135 Magdeburg

Telefon: +49 391 567 4530

E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

HINWEISWichtiges aus dem Vermittlerrecht

Ich bin verpflichtet, Ihnen Auskünfte zu meiner Person zu geben. Sowohl Ihr Schutz als Verbraucher sowie auch gesetzliche Regelungen halten mich dazu an. Ich biete Beratung an, für die Versicherungsvermittlung erhalte ich Provision, ferner sonstige Zuwendungen.